Der erste transistorisierte Stereoverstärker erschien als Komponente zur erstmalig lancierten Hi-Fi-Anlage mit dem Tonbandgerät ReVox A77 und dem FM-Tuner ReVox A76 in durchgehendem Design. Gegenüber den bisherigen Röhrenverstärkern fiel vor allem die gesteigerte Ausgangsleistung auf.
Der ReVox A50 verfügte wieder über exakt reproduzierbare Stufenklangregler, zusätzlich waren Filter für die Bereichsenden schaltbar. Über weitere Drucktasten ließen sich eine Loudnesskorrektur für niedere Abhörlautstärkern und die Hinterbandkontrolle (Tape Monitor) für Tonbandgeräte mit separatem Wiedergabekopf (wie bei der ReVox A77) aktivieren.
Sämtliche Regelregler für die Abstimmung der Signalquellen auf eine einheitliche Lautstärke waren neu unter einer versenkbaren Klappe von vorne zugänglich.
Ebenso ließen sich auf der Frontplatte auch zwei Paar Kopfhörer anschließen, sogar ein zweiter Tonbandausgang war von vorne zugänglich. Die belastungssichere Endstufe verkraftete ohne weiteres auch den Anschluss der damals neuartigen Lautsprecher.
ReVox A50: Technische Daten
Ausgangsleistung | Musik: 140 Watt (2 x 70 Watt) Sinus: 80 Watt (2 x 40 Watt) |
Klirrfaktor (Nennleistung) | 0,3% (40 Hz – 15 kHz) |
Intermodulation | besser als 0,3% |
Frequenzgang | 20 Hz – 20 kHz, ± 1dB |
Fremdspannungsabstand | |
Phono | besser als 65 dB |
Tuner, Tonband | besser als 75 dB |
Tonbandmonitor | besser als 80 dB |
Eingänge | Mikrofon, 2 x Tonabnehmer, Tonband, Tuner, Aux, Tonband-Monitor |
Ausgänge | Lautsprecher 4 – 16 Ohm, 2 x Tonband, Kopfhörer |
Klangregler (Höhen, Tiefen) | ± 12 dB, in 4-dB-Stufen |
Bestückung | 30 Silizium-Planar-Transistoren, 14 Dioden, 3 Silizium-Gleichrichter |
Baujahre und weitere Informationen
Der ReVox A50 wurde in den Jahren 1968 – 1971 gefertigt. Informationen zu Seriennummern, Produktionsorten und Verkaufspreisen findest Du in der ReVox-Übersicht. Im Download-Center dieser Webseite findest Du neben dem Servicemanual für den A50, zusätzlich die komplette Bedienungsanleitung für den Verstärker A50 und den Tuner A76. Nachfolger des ReVox A50 war der ReVox A78 (MK I und MK II).